Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

eine Hülsenfrucht

  • 1 ervilia

    ervilia (in Hdschrn. auch ervilla), ae, f. (Demin. v. ervum), eine Hülsenfrucht, eine Art Kichererbsen, Varro sat. Men. 244. Varro r. r. 1, 32, 2. Col. 2, 13, 1. Petron. 57, 11. Edict. Diocl. 1, 12 (wo vulg. herbilia).

    lateinisch-deutsches > ervilia

  • 2 ervilia

    ervilia (in Hdschrn. auch ervilla), ae, f. (Demin. v. ervum), eine Hülsenfrucht, eine Art Kichererbsen, Varro sat. Men. 244. Varro r. r. 1, 32, 2. Col. 2, 13, 1. Petron. 57, 11. Edict. Diocl. 1, 12 (wo vulg. herbilia).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ervilia

  • 3 aracos

    aracos, ī, m. (ἄρακος), eine Hülsenfrucht, die als Unkraut unter den Linsen wuchs, die wilde Erbse (Pisum arvense, L.), Plin. 21, 89.

    lateinisch-deutsches > aracos

  • 4 cicera

    cicera, ae, f., eine Hülsenfrucht, der Kicher ähnlich, die Platterbse, ital. cece (Lathyrus Cicera, L.), Col. 2, 10, 24. Pallad. 4, 6.

    lateinisch-deutsches > cicera

  • 5 faba

    faba, ae, f., I) die Bohne, eine Hülsenfrucht (Vicia Faba, L.), wahrsch., wie κύαμος, bes. unsere Sau- od. Pferdebohne, Puffbohne, Scriptt. r. r. u.a.; vgl. Schneider Col. 2, 10, 6 u. im Ind. ad. Scriptt. r. r. in v. Voß Verg. georg. 1, 215. p. 111. – Der Flamen Dialis durfte die Bohne weder berühren, noch nennen, geschweige denn genießen, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 12. Plin. 18, 118. Paul. ex Fest. 87, 13. – Ebenso war der Genuß der Bohne teils wegen ihrer Unverdaulichkeit, teils wegen ihrer die Sinne schwächenden Kraft den Pythagoreern untersagt, Cic. de div. 1, 62; 2, 119. Hor. sat. 2, 6, 63. Plin. 18, 118. Gell. 4, 11, 4. – wegen ihrer Härte, id (quod cacas) durius est fabā et lapillis, Catull. 23, 21. – als Größenmaß, ad nostrae fabae magnitudinem, Cels. 5, 25. no. 4 u. 9: quod Aegyptiae fabae magnitudinem habeat, Cels. 5, 25. no. 6: quod fabae magnitudinem impleat, Cels. 6, 6. no. 1. p. 227, 28 D.: raro fabae magnitudinem excedit, Cels. 5, 28. no. 14. – Sprichw., tam perit quam extrema faba (wie die am Rande des Bohnenfeldes stehende, von den Vorübergehenden zertretene Bohne), Fest. 363, 17, a: istaec in me cudetur faba, das werde ich ausbaden müssen, Ter. eun. 381: in faba repperisse (den Wurm in der Bohne = was man gesucht, gefunden haben), Plaut. aul. 819. – Meton., a) das Bohnenfeld, perque fabam repunt et mollia crura reponunt, Enn. ann. 556. – b) der Bohnenbrei, pallens faba cum rubente lardo, Mart. 5, 78, 10. – II) übtr., v. ähnl. gestalteten Gegenständen, faba vitrea, kollekt. Glasbohne = gläserne Perlen (als Ohrgehänge), Petron. 67, 10: fabae caprini fimi, Ziegenkot, Plin. 19, 185.

    lateinisch-deutsches > faba

  • 6 vicia [1]

    1. vicia, ae, f. (vincio), die Wicke, eine Hülsenfrucht, als Kollektiv = die Wicken, Scriptt. r.r. u.a.Plur., Ov. fast. 5, 267. – / Vulg. bicia, zB. biciae semen, Edict. Diocl. 1, 30.

    lateinisch-deutsches > vicia [1]

  • 7 aracos

    aracos, ī, m. (ἄρακος), eine Hülsenfrucht, die als Unkraut unter den Linsen wuchs, die wilde Erbse (Pisum arvense, L.), Plin. 21, 89.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aracos

  • 8 cicera

    cicera, ae, f., eine Hülsenfrucht, der Kicher ähnlich, die Platterbse, ital. cece (Lathyrus Cicera, L.), Col. 2, 10, 24. Pallad. 4, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cicera

  • 9 faba

    faba, ae, f., I) die Bohne, eine Hülsenfrucht (Vicia Faba, L.), wahrsch., wie κύαμος, bes. unsere Sau- od. Pferdebohne, Puffbohne, Scriptt. r. r. u.a.; vgl. Schneider Col. 2, 10, 6 u. im Ind. ad. Scriptt. r. r. in v. Voß Verg. georg. 1, 215. p. 111. – Der Flamen Dialis durfte die Bohne weder berühren, noch nennen, geschweige denn genießen, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 12. Plin. 18, 118. Paul. ex Fest. 87, 13. – Ebenso war der Genuß der Bohne teils wegen ihrer Unverdaulichkeit, teils wegen ihrer die Sinne schwächenden Kraft den Pythagoreern untersagt, Cic. de div. 1, 62; 2, 119. Hor. sat. 2, 6, 63. Plin. 18, 118. Gell. 4, 11, 4. – wegen ihrer Härte, id (quod cacas) durius est fabā et lapillis, Catull. 23, 21. – als Größenmaß, ad nostrae fabae magnitudinem, Cels. 5, 25. no. 4 u. 9: quod Aegyptiae fabae magnitudinem habeat, Cels. 5, 25. no. 6: quod fabae magnitudinem impleat, Cels. 6, 6. no. 1. p. 227, 28 D.: raro fabae magnitudinem excedit, Cels. 5, 28. no. 14. – Sprichw., tam perit quam extrema faba (wie die am Rande des Bohnenfeldes stehende, von den Vorübergehenden zertretene Bohne), Fest. 363, 17, a: istaec in me cudetur faba, das werde ich ausbaden müssen, Ter. eun. 381: in faba repperisse (den Wurm in der Bohne = was man gesucht, gefunden haben), Plaut. aul. 819. – Meton., a) das Bohnenfeld, perque fabam
    ————
    repunt et mollia crura reponunt, Enn. ann. 556. – b) der Bohnenbrei, pallens faba cum rubente lardo, Mart. 5, 78, 10. – II) übtr., v. ähnl. gestalteten Gegenständen, faba vitrea, kollekt. Glasbohne = gläserne Perlen (als Ohrgehänge), Petron. 67, 10: fabae caprini fimi, Ziegenkot, Plin. 19, 185.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > faba

  • 10 vicia

    1. vicia, ae, f. (vincio), die Wicke, eine Hülsenfrucht, als Kollektiv = die Wicken, Scriptt. r.r. u.a.Plur., Ov. fast. 5, 267. – Vulg. bicia, zB. biciae semen, Edict. Diocl. 1, 30.
    ————————
    2. vīcia, ae, f. (vinco) = victoria, Isid. orig. 10, 210. – herba vicia, id est victorialis, ibid.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vicia

  • 11 ervum

    ervum (archaist. ervom), ī, n. (οροβος), die Erve, eine mit der Wicke verwandte Hülsenfrucht (Ervum Ervilia, L.), Plaut. most. 62. Hor. sat. 2, 6, 117. Verg. ecl. 3, 100. Cels. 5, 5. Col. 2, 11, 11. Nbf. hervum, s. herbum.

    lateinisch-deutsches > ervum

  • 12 frux

    frūx, frūgis, f. (fruor), die Frucht, I) eig.: a) die Feldfrucht, Erdfrucht, die Getreide- u. Hülsenfrucht, das Getreide, sterilis sine fruge, sine arbore tellus, Ov.: segetes sine fruge surgentes, Sen.: non omnem frugem neque arborem in agro reperire, Cic.: Plur., quae terra fruges ferre possit, Cic.: terrae fruges bacaeve arborum, Cic.: fruges atque bacae, Cic.: fruges et poma, Gell.: ubertas frugum atque fructuum, Cic.: ager frugum fertilis, Sall. – dah. medicatae fruges, Zauberkräuter, Verg. Aen. 6, 420. – b) die Baumfrucht, Baumfrüchte, arbor curvetur frugibus, Col. poët.: quercus et ilex multā fruge pecus iuvet, Hor. – II) übtr.: A) die Frucht, Früchte, fruges industriae, Cic.: ingeniorum praecox genus non temere pervenit ad frugem, kommt nicht zur Reife, trägt keine Früchte, Quint.: bonam frugem libertatis ferre, Liv.: expertia frugis, was ohne moralischen Nutzen ist, Hor.: inseris aures fruge Cleantheā, mit kl. Frucht, d.i. Lehre, Pers.: frugem tuam periclitabor, Tauglichkeit Nutzbarkeit, Apul. – B) insbes., die moralische Tauglichkeit = Besserung, se ad bonam frugem recipere, sich bessern, vernünftiger werden, Cic. Cael. 28: alqm ad frugem compellere, zur Vernunft bringen, Plaut. Bacch. 1085: ebenso alqm ad frugem corrigere, Plaut. trin. 118: quibus artibus ceteros homines ad bonas fruges utilitatemque perducebat, Schol. Caes. Germ. Arat. 287. p. 406 E.: multa alia ad bonam frugem ducentia, Hinweise zur Rechtschaffenheit u. Tugend, Gell. 13, 28 (27), 2: cum deviaret a fruge bona, Amm. 25, 4, 16. – dah. Dat. frūgī, adjekt. = (dem spätern) frugalis, α) in seiner Art etwas taugend, vernünftig handelnd, rechtschaffen, brav (ein braver Kerl, eine brave Haut), bieder, ordnungsliebend (Ggstz. nequam), homo frugi, Cic.: servus frugi, Cic.: filius frugi, Sen. rhet.: frugi es, Ter.: si frugi est, wenn er seine Sache gut macht, Plaut.: Antonius frugi factus est, Cic.: sum bonus et frugi, Hor.: permodestus et bonae frugi, Cic.: vita frugi, Cic. fil. in Cic. ep.: m. Genet., multarum rerum frugi vir, Fronto ad Anton. Pi. 3. p. 165, 4 N.: dah. Frugi, ein Beiname des L. Kalpurnius Piso, s. Calpurnius. – β) mit Sparsamkeit eingerichtet, sparsam, mäßig, atrium, Plin. ep.: cena, Plin. ep.: victus, Quint. – / Nom. frux, Enn. ann. 314 u. 431. Auson. edyll. 12 monos. de cibis 4. p. 135 Schenkl: archaist. Dat. fruge u. frugei = frugi, Corp. inscr. Lat. 1, 1072 u. 1256. – Der urspr. Genet. frugis in bonae frugis wird anerkannt von Gell. 6 (7), 11, 2. Charis. 105, 1. Mar. Victorin. 1, 4. 8. p. 9, 13 sqq. (K).

    lateinisch-deutsches > frux

  • 13 ervum

    ervum (archaist. ervom), ī, n. (οροβος), die Erve, eine mit der Wicke verwandte Hülsenfrucht (Ervum Ervilia, L.), Plaut. most. 62. Hor. sat. 2, 6, 117. Verg. ecl. 3, 100. Cels. 5, 5. Col. 2, 11, 11. Nbf. hervum, s. herbum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ervum

  • 14 frux

    frūx, frūgis, f. (fruor), die Frucht, I) eig.: a) die Feldfrucht, Erdfrucht, die Getreide- u. Hülsenfrucht, das Getreide, sterilis sine fruge, sine arbore tellus, Ov.: segetes sine fruge surgentes, Sen.: non omnem frugem neque arborem in agro reperire, Cic.: Plur., quae terra fruges ferre possit, Cic.: terrae fruges bacaeve arborum, Cic.: fruges atque bacae, Cic.: fruges et poma, Gell.: ubertas frugum atque fructuum, Cic.: ager frugum fertilis, Sall. – dah. medicatae fruges, Zauberkräuter, Verg. Aen. 6, 420. – b) die Baumfrucht, Baumfrüchte, arbor curvetur frugibus, Col. poët.: quercus et ilex multā fruge pecus iuvet, Hor. – II) übtr.: A) die Frucht, Früchte, fruges industriae, Cic.: ingeniorum praecox genus non temere pervenit ad frugem, kommt nicht zur Reife, trägt keine Früchte, Quint.: bonam frugem libertatis ferre, Liv.: expertia frugis, was ohne moralischen Nutzen ist, Hor.: inseris aures fruge Cleantheā, mit kl. Frucht, d.i. Lehre, Pers.: frugem tuam periclitabor, Tauglichkeit Nutzbarkeit, Apul. – B) insbes., die moralische Tauglichkeit = Besserung, se ad bonam frugem recipere, sich bessern, vernünftiger werden, Cic. Cael. 28: alqm ad frugem compellere, zur Vernunft bringen, Plaut. Bacch. 1085: ebenso alqm ad frugem corrigere, Plaut. trin. 118: quibus artibus ceteros homines ad bonas fruges utilitatemque perduce-
    ————
    bat, Schol. Caes. Germ. Arat. 287. p. 406 E.: multa alia ad bonam frugem ducentia, Hinweise zur Rechtschaffenheit u. Tugend, Gell. 13, 28 (27), 2: cum deviaret a fruge bona, Amm. 25, 4, 16. – dah. Dat. frūgī, adjekt. = (dem spätern) frugalis, α) in seiner Art etwas taugend, vernünftig handelnd, rechtschaffen, brav (ein braver Kerl, eine brave Haut), bieder, ordnungsliebend (Ggstz. nequam), homo frugi, Cic.: servus frugi, Cic.: filius frugi, Sen. rhet.: frugi es, Ter.: si frugi est, wenn er seine Sache gut macht, Plaut.: Antonius frugi factus est, Cic.: sum bonus et frugi, Hor.: permodestus et bonae frugi, Cic.: vita frugi, Cic. fil. in Cic. ep.: m. Genet., multarum rerum frugi vir, Fronto ad Anton. Pi. 3. p. 165, 4 N.: dah. Frugi, ein Beiname des L. Kalpurnius Piso, s. Calpurnius. – β) mit Sparsamkeit eingerichtet, sparsam, mäßig, atrium, Plin. ep.: cena, Plin. ep.: victus, Quint. – Nom. frux, Enn. ann. 314 u. 431. Auson. edyll. 12 monos. de cibis 4. p. 135 Schenkl: archaist. Dat. fruge u. frugei = frugi, Corp. inscr. Lat. 1, 1072 u. 1256. – Der urspr. Genet. frugis in bonae frugis wird anerkannt von Gell. 6 (7), 11, 2. Charis. 105, 1. Mar. Victorin. 1, 4. 8. p. 9, 13 sqq. (K).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frux

См. также в других словарях:

  • Hülsenfrucht — Hülsenfrüchte der Erbse Die Hülsenfrucht ist der Fruchttyp, der den Hülsenfrüchtlern (Fabaceae oder Leguminosae) eigen ist. Sie ist eine Streufrucht, die nur aus einem Fruchtblatt besteht und sich bei der Reife sowohl an der Bauchnaht als auch an …   Deutsch Wikipedia

  • Hülsenfrucht, die — Die Hülsenfrucht, plur. die früchte, eine Frucht, d.i. ein eßbarer Same, welcher in Hülsen erzeuget wird, und das Gewächs, welches dergleichen Samen träget. S. 2. Hülse und Schmalsat …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hülsenfrucht — Hülse: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. hülse, ahd. hulsa, niederl. huls) ist eine Substantivbildung zu der unter ↑ hehlen dargestellten idg. Verbalwurzel *kel »verhüllen, verbergen«. – Abl.: enthülsen (um 1800).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hülsenfrucht — Hụ̈l·sen·frucht die; , Hül·sen·früch·te; meist Pl; (eine Gemüsepflanze mit) Samen, die in einer ↑Hülse (2) wachsen: Bohnen und Erbsen sind Hülsenfrüchte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bohne (Nahrungsmittel) — Dieser Artikel befasst sich mit der Hülsenfrucht, weiteres siehe: Bohne (Begriffsklärung) Die Artikel Bohne und Bohne (Pflanze) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich …   Deutsch Wikipedia

  • Bohnen — Dieser Artikel befasst sich mit der Hülsenfrucht, weiteres siehe: Bohne (Begriffsklärung) Die Artikel Bohne und Bohne (Pflanze) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich …   Deutsch Wikipedia

  • Genetisch modifizierte Organismen — Die Artikel Transgener Organismus und Gentechnisch veränderter Organismus überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Genetisch veränderter Organismus — Die Artikel Transgener Organismus und Gentechnisch veränderter Organismus überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gentechnisch verändert — Die Artikel Transgener Organismus und Gentechnisch veränderter Organismus überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gentechnisch veränderte Organismen — Die Artikel Transgener Organismus und Gentechnisch veränderter Organismus überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gentechnisch veränderte Pflanzen — Die Artikel Transgener Organismus und Gentechnisch veränderter Organismus überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»